• Neuste
Medizinisches Cannabis auf einem Tablett neben einem Glasbehälter auf dem Schreibtisch eines Arztes mit Stethoskop.

Medizinalcannabis in Gefahr: Versorgungslücke für Patienten droht

18.07.2025
Wolfgang Grupp steht inmitten einer Trigema-Näherei, umgeben von Mitarbeiterinnen an Nähmaschinen in roter Arbeitskleidung.

Wolfgang Grupp: Offener Brief nach Suizidversuch erschüttert Deutschland

17.07.2025
Großeinsatz der Feuerwehr vor Hochhäusern – Rauchentwicklung im Wohnblock.

Parallele Feuerwehreinsätze an Herner Wohntürmen sorgen für Aufsehen

13.07.2025
Menschenmenge zieht mit erhobenen Fäusten und Plakaten zum Rathaus Herne unter düsterem Himmel.

Tricksen, Täuschen, Tarnen – Wie die Stadt Herne das Bürgerbegehren ausgehebelt hat

08.07.2025
Muslimisches Wohnzimmer mit drei Frauen im Niqab auf dem Sofa, spielenden Kindern auf dem Teppich und einem Mann, der am Laptop die Webseite eines islamischen Heiratsportals aufruft.

Islamisches Dating-Portal bietet Jungfrauen als Zweitfrauen an – was steckt hinter NikkahGram?

08.07.2025
Die Sonne strahlt, alle anderen auch: Zur Scheckübergabe trafen sich (von links) Nadine Kolpatzik (Stationsleitung Palliativstation), Romina und Ömer Kaleoglu (TÜV-Station Herne-Mitte), Dr. Katja Vogelsang (Ärztliche Leitung Palliativzentrum) und Cornelia Riebensahm (stellv. Stationsleitung Palliativstation).

Palliativstation: TÜV-Ingenieur spendet 1.000 Euro für das EvK Herne

08.07.2025
Uhrzeitentafel im Foyer des Mondpalasts Wanne-Eickel: Die analogen Uhren zeigen den Beginn, die Pause (ca. 15 Minuten) und das Ende der nächsten Vorstellung. Die nostalgische Anzeigetafel mit goldfarbenem Rahmen vermittelt Theateratmosphäre pur und gehört zu den beliebten Fotomotiven im Eingangsbereich des Volkstheaters.

Mondpalast Wanne-Eickel lädt ein: Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters

03.07.2025
Das Team des Herner Hausarzt‑Praxis‑Zentrums zum 25-jährigen Jubiläum – Gruppenfoto mit Ärzten und medizinischen Fachangestellten vor neutralem Hintergrund, mit Logo-Tafel der Herner Hausärzte im Vordergrund.

25 Jahre Herner Hausärzte-Gemeinschaftspraxis Dr. Bruckhaus-Walter & Dr. Schwarz: Eine Erfolgsgeschichte für die Stadtversorgung

02.07.2025
Islamistischer Online-Hassprediger Dehran Asanov, alias Abdelhamid, in traditioneller Kleidung wirbt auf TikTok für den Islam in urbaner Straße. Bild mit mit Smartphone-Display im Vordergrund.

Islamistischer TikTok-Online-Hassprediger Derhan Asanov missbraucht Internetplattformen: Gefahr für unsere Jugend

01.07.2025
Blitze über dem Rathaus Herne unter dunklen Sturmwolken, menschenleerer Vorplatz bei Nacht.

Dunkle Wolken über dem Rathaus: Widerstand gegen Schwimmbad-Abriss reißt nicht ab

01.07.2025
Drei Gutachter in Warnwesten dokumentieren ein fehlendes Mosaik in einem leerstehenden Hallenbad durch Vermessung, Fotografie und Skizze.

Kein Abriss des Hallenbads Eickel vor 2062 – das Urheberrecht an den Mosaiken schützt auch das Gebäude

29.06.2025
Freecall: 0800 4288374
Samstag, 19. Juli 2025
HINWEISE GEBEN
WERBEPROSPEKTE
ANZEIGE AUFGEBEN
SN SONNTAGSNACHRICHTEN
  • BOULEVARD
  • KULTUR
  • LOKALESSN
  • POLITIK
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
  • PFLICHTANGABEN
    • AEB
    • AGB
    • AV-VERTRAG
    • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
      • PREISLISTE DIGITAL
    • ONLINE-STREITBEILEGUNG
    • PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN
      • EINWILLIGUNGEN WIDERRUFEN
      • HISTORIE DER EINSTELLUNGEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
  • BOULEVARD
  • KULTUR
  • LOKALESSN
  • POLITIK
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
  • PFLICHTANGABEN
    • AEB
    • AGB
    • AV-VERTRAG
    • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
      • PREISLISTE DIGITAL
    • ONLINE-STREITBEILEGUNG
    • PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN
      • EINWILLIGUNGEN WIDERRUFEN
      • HISTORIE DER EINSTELLUNGEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
SN SONNTAGSNACHRICHTEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.

Medizinalcannabis in Gefahr: Versorgungslücke für Patienten droht

Die Bundesregierung plant neue Hürden für den Zugang zu Cannabis auf Rezept – mit gravierenden Folgen für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem

Stefan Budde-Siegel von Stefan Budde-Siegel
18.07.2025
Lesezeit: 3 Minuten.
0 0
A A
Medizinisches Cannabis auf einem Tablett neben einem Glasbehälter auf dem Schreibtisch eines Arztes mit Stethoskop.

Bildnachweis / Rechtekette: Symbolbild: © 2025 SN SONNTAGSNACHRICHTEN

Via WhatsApp teilen ...Per E-Mail teilen ...

Altmark/Gladbeck/Herne. [sn] – Tausende chronisch kranke Menschen in Deutschland stehen vor einem möglichen Rückschritt in ihrer Versorgung: Geht es nach Plänen von Teilen der Bundesregierung, soll Medizinalcannabis künftig nur noch nach persönlicher ärztlicher Vorstellung verordnet und nicht mehr per Apothekenversand geliefert werden. Für Betroffene bedeutet das nicht nur mehr Aufwand, sondern für viele schlicht das Ende ihrer Therapie – mit drastischen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen.

Ein Rückschritt für Patientenrechte und Versorgungssicherheit

Seit 2017 dürfen Ärzte in Deutschland schwer kranken Patienten Medizinalcannabis auf Rezept verordnen – eine Entscheidung, die vielen Menschen Linderung verschafft hat, wo herkömmliche Mittel versagten. Ob bei Multipler Sklerose, chronischen Schmerzen, Epilepsie oder ADHS: Für viele ist Cannabis ein bewährtes Medikament mit hoher Verträglichkeit. Doch nun steht dieser Fortschritt auf der Kippe.

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an neuen gesetzlichen Vorgaben, nach denen Cannabisverordnungen künftig nur noch nach einem persönlichen Arztbesuch möglich sein sollen. Gleichzeitig könnte der Versand aus Apotheken untersagt werden. Diese Regelungen würden Medizinalcannabis in eine Sonderrolle drängen – und damit besonders jene treffen, die ohnehin am stärksten belastet sind: mobilitätseingeschränkte Patienten, Menschen auf dem Land, Pflegebedürftige und chronisch Erkrankte.

ÄHNLICHE THEMEN

Wolfgang Grupp steht inmitten einer Trigema-Näherei, umgeben von Mitarbeiterinnen an Nähmaschinen in roter Arbeitskleidung.

Wolfgang Grupp: Offener Brief nach Suizidversuch erschüttert Deutschland

17.07.2025
Großeinsatz der Feuerwehr vor Hochhäusern – Rauchentwicklung im Wohnblock.

Parallele Feuerwehreinsätze an Herner Wohntürmen sorgen für Aufsehen

13.07.2025
Menschenmenge zieht mit erhobenen Fäusten und Plakaten zum Rathaus Herne unter düsterem Himmel.

Tricksen, Täuschen, Tarnen – Wie die Stadt Herne das Bürgerbegehren ausgehebelt hat

08.07.2025
Muslimisches Wohnzimmer mit drei Frauen im Niqab auf dem Sofa, spielenden Kindern auf dem Teppich und einem Mann, der am Laptop die Webseite eines islamischen Heiratsportals aufruft.

Islamisches Dating-Portal bietet Jungfrauen als Zweitfrauen an – was steckt hinter NikkahGram?

08.07.2025
Die Sonne strahlt, alle anderen auch: Zur Scheckübergabe trafen sich (von links) Nadine Kolpatzik (Stationsleitung Palliativstation), Romina und Ömer Kaleoglu (TÜV-Station Herne-Mitte), Dr. Katja Vogelsang (Ärztliche Leitung Palliativzentrum) und Cornelia Riebensahm (stellv. Stationsleitung Palliativstation).

Palliativstation: TÜV-Ingenieur spendet 1.000 Euro für das EvK Herne

08.07.2025
Uhrzeitentafel im Foyer des Mondpalasts Wanne-Eickel: Die analogen Uhren zeigen den Beginn, die Pause (ca. 15 Minuten) und das Ende der nächsten Vorstellung. Die nostalgische Anzeigetafel mit goldfarbenem Rahmen vermittelt Theateratmosphäre pur und gehört zu den beliebten Fotomotiven im Eingangsbereich des Volkstheaters.

Mondpalast Wanne-Eickel lädt ein: Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters

03.07.2025

„Ich leide seit Jahrzehnten an Polyarthritis und ADHS. Die Schulmedizin hat meinen Magen ruiniert, Cannabis hingegen bringt mir Lebensqualität zurück“, berichtet ein Betroffener aus Brandenburg. Seine Erfahrung ist kein Einzelfall – zahlreiche Kommentare auf der Plattform DoktorABC.com belegen, wie sehr Patienten auf das Mittel angewiesen sind.

Gesetzespläne verkennen die Realität im Gesundheitswesen

Die Kritiker der geplanten Änderungen werfen der Politik vor, die Versorgungswirklichkeit zu ignorieren. Hausarzttermine sind in vielen Regionen Deutschlands Mangelware. Facharzttermine – etwa in der Schmerztherapie oder Neurologie – lassen oft Monate auf sich warten. Wer heute auf Cannabis eingestellt ist, könnte morgen ohne Medikament dastehen.

„Diese Reform ist lebensfremd. Viele Patienten sind nicht in der Lage, regelmäßig eine Praxis aufzusuchen. Das gilt vor allem für Menschen mit Mobilitäts- oder Immunschwäche“, erklärt ein Vertreter des Bundesverbands für Cannabis als Medizin.

Auch Ärzte sehen die geplanten Verschärfungen kritisch. Sie warnen vor zusätzlicher Bürokratie und der Gefahr, Patienten in die Illegalität zu drängen. Wie Tagesschau berichtet, fehlen vielerorts die Kapazitäten für eine persönliche Konsultation bei jedem Rezept.

Hinzu kommt die Belastung für Apotheken: Diese dürfen zwar weiterhin Medikamente versenden – außer es handelt sich um Medizinalcannabis. Eine Entscheidung, die aus Sicht vieler Fachleute weder medizinisch noch rechtlich nachvollziehbar ist.

Ein besonders dramatisches Beispiel kommt von einem Afghanistan-Veteranen, der seit Jahren auf Cannabis angewiesen ist. „Ich bin psychisch und körperlich am Ende. Das Medikament hilft mir, überhaupt durch den Tag zu kommen. Alkohol ist erlaubt – aber Cannabis soll eingeschränkt werden? Das ist absurd“, so seine Aussage auf der Plattform Change.org.

Juristische Bewertung: Patientenrechte in Gefahr

Rechtlich ist die Lage heikel. Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes schützt das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Einschränkungen bei der Versorgung mit notwendigen Medikamenten greifen potenziell in dieses Grundrecht ein – vor allem dann, wenn sie willkürlich oder unverhältnismäßig erscheinen.

Zudem stellt sich die Frage, ob ein Versandverbot mit dem Sozialgesetzbuch vereinbar ist. § 31 Abs. 6 SGB V sieht die Versorgung mit Cannabis ausdrücklich vor – inklusive ärztlicher Begleitung. Ein faktisches Hinauszögern durch zusätzliche Hürden widerspricht diesem Gedanken.

Leitsatz: Der Zugang zu gesetzlich vorgesehenen Arzneimitteln darf nicht durch administrative Vorgaben faktisch vereitelt werden.

Auch das Bundesverfassungsgericht hat in früheren Urteilen klargestellt, dass „die gesundheitliche Versorgung dem Prinzip der Zumutbarkeit und Gleichbehandlung unterliegt“ (vgl. BVerfG, Beschluss vom 21.04.2020 – 1 BvR 1236/19).

Spenden, Protest und digitale Petitionen

Gegenwind kommt nun aus der Bevölkerung. Innerhalb weniger Tage haben über 6.000 Unterstützer eine Petition auf Change.org unterschrieben, die sich gegen die geplanten Einschränkungen richtet. Die Initiatoren fordern:

  • Gleichberechtigten Zugang zu Medizinalcannabis unabhängig vom Wohnort
  • Erhalt des Apothekenversands
  • Schutz bestehender Therapien
  • Inklusion von Behinderten, Pflegebedürftigen und anderen besonders betroffenen Gruppen

Auch Spenden werden gesammelt, um politische Aufmerksamkeit zu erzeugen. Bücher zum Thema boomen – viele Patienten informieren sich zunehmend selbst über ihre Rechte, Wirkstoffe und Alternativen.

Die Rubrik Gesundheit der SN SONNTAGSNACHRICHTEN dokumentiert fortlaufend die Entwicklung rund um das Thema Medizinalcannabis.

Fazit: Politik muss Versorgung statt Ideologie sichern

Was als Sicherheitsmaßnahme verkauft wird, gefährdet in Wahrheit die Gesundheitsversorgung vieler Menschen. Der Schutz vor Missbrauch darf nicht dazu führen, dass Bedürftige unter Generalverdacht gestellt werden. Eine moderne Gesellschaft misst sich daran, wie sie mit den Schwächsten umgeht – nicht daran, wie sie Verbote durchsetzt.

Die SN SONNTAGSNACHRICHTEN appellieren an den Gesetzgeber: Stellen Sie Versorgung, medizinische Notwendigkeit und Patientenwohl über Symbolpolitik. Patienten sind keine Kriminellen – sie haben ein Recht auf Hilfe.

Tags: ADHS BehandlungAltmarkApothekenversand CannabisArztbesuch CannabisCannabis ApothekenpflichtCannabis auf RezeptCannabis Deutschland VersorgungCannabis und BürokratieCannabis VersandverbotCannabisgesetz 2025Cannabisgesetz DeutschlandCannabislegalisierungCannabisversorgung DeutschlandChange.org Petition CannabisGesundheitGladbeckGrundrechte PatientenHerneLokalesMedizinalcannabisMedizinisches CannabisMultiple Sklerose TherapiePatientenrechteSchmerztherapieSGB V CannabisSN SONNTAGSNACHRICHTENSONNTAGSNACHRICHTEN
Stefan Budde-Siegel

Stefan Budde-Siegel

WHATSAPP | TELEFON | E-MAIL

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Wolfgang Grupp steht inmitten einer Trigema-Näherei, umgeben von Mitarbeiterinnen an Nähmaschinen in roter Arbeitskleidung.
LOKALES

Wolfgang Grupp: Offener Brief nach Suizidversuch erschüttert Deutschland

17.07.2025
Großeinsatz der Feuerwehr vor Hochhäusern – Rauchentwicklung im Wohnblock.
HERNE

Parallele Feuerwehreinsätze an Herner Wohntürmen sorgen für Aufsehen

13.07.2025
Menschenmenge zieht mit erhobenen Fäusten und Plakaten zum Rathaus Herne unter düsterem Himmel.
HERNE

Tricksen, Täuschen, Tarnen – Wie die Stadt Herne das Bürgerbegehren ausgehebelt hat

08.07.2025
Muslimisches Wohnzimmer mit drei Frauen im Niqab auf dem Sofa, spielenden Kindern auf dem Teppich und einem Mann, der am Laptop die Webseite eines islamischen Heiratsportals aufruft.
LOKALES

Islamisches Dating-Portal bietet Jungfrauen als Zweitfrauen an – was steckt hinter NikkahGram?

08.07.2025
Die Sonne strahlt, alle anderen auch: Zur Scheckübergabe trafen sich (von links) Nadine Kolpatzik (Stationsleitung Palliativstation), Romina und Ömer Kaleoglu (TÜV-Station Herne-Mitte), Dr. Katja Vogelsang (Ärztliche Leitung Palliativzentrum) und Cornelia Riebensahm (stellv. Stationsleitung Palliativstation).
HERNE

Palliativstation: TÜV-Ingenieur spendet 1.000 Euro für das EvK Herne

08.07.2025
Uhrzeitentafel im Foyer des Mondpalasts Wanne-Eickel: Die analogen Uhren zeigen den Beginn, die Pause (ca. 15 Minuten) und das Ende der nächsten Vorstellung. Die nostalgische Anzeigetafel mit goldfarbenem Rahmen vermittelt Theateratmosphäre pur und gehört zu den beliebten Fotomotiven im Eingangsbereich des Volkstheaters.
HERNE

Mondpalast Wanne-Eickel lädt ein: Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters

03.07.2025

SN-LESERREDAKTION

SN SONNTAGSNACHRICHTEN | Logo 150

An der Kreuzkirche 17-19
44623 Herne
Deutschland
NRW

Telefon:
0800 4288374
E-Mail:
leser@sonntagsnachrichten.news

GESCHÄFTSZEITEN

Montags – Freitags:
10:00 Uhr – 22:00 Uhr

Vertreter- und Beratungstermine ausschließlich nach vorheriger, telefonischer Vereinbarung.

LOKALREDAKTIONEN IN

Altmark (Stendal)
Gladbeck
Herne

FOLGE UNS AUF

Facebook
Google News
Instagram
RSS Channel
WhatsApp-Kanal
Youtube Kanal
X (Twitter)

© 2021 - 2025 SN SONNTAGSNACHRICHTEN

SN SONNTAGSNACHRICHTEN

ANMELDEN

Jetzt starten!

Passwort vergessen?

Erhalte das Passwort.

Bitte Benutzername oder E-Mail-Adresse angeben um das Passwort zurückzusetzen.

Login
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
  • WERBEPROSPEKTE
  • ANZEIGE AUFGEBEN
  • BOULEVARD
    • BLAULICHT
    • GERICHT
    • GESUNDHEIT
    • REISE
    • TRAUER
  • KULTUR
    • MUSIK
    • VERANSTALTUNGEN
  • LOKALES
    • ALTMARK
    • GLADBECK
    • HERNE
      • CRANGER KIRMES
      • WEWOLE
  • POLITIK
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
    • JOBBÖRSE
    • -W- WERBUNG
  • KONTAKTFORMULAR
  • PFLICHTANGABEN
    • AEB
    • AGB
    • AV-VERTRAG
    • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
      • PREISLISTE DIGITAL
    • ONLINE-STREITBEILEGUNG
  • PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN
    • EINWILLIGUNGEN WIDERRUFEN
    • HISTORIE DER EINSTELLUNGEN