Herne. [sn] Die Siedlung Teutoburgia ist ein geschütztes Wohnquartier. Hier leben Familien, ältere Menschen, religiöse Minderheiten. Viele davon wandten sich an unsere Redaktion und sagen:
„Es reicht.“
Zu viel Lärm, zu viele Besucher:innen, zu grelle Angstbilder vor der Haustür. Das ist kein Spaßthema. Das ist eine Frage von Denkmalschutz, Jugendschutz, Ruheschutz und Verkehrssicherheit. Die Stadt Herne hätte längst klar sagen müssen, was geht und was nicht. Entweder eine rechtssichere, versicherte Veranstaltung mit Regeln, Auflagen, Rettungswegen und Anwohner:innenbeteiligung. Oder ein Stopp, wenn das Recht dagegensteht. Alles dazwischen ist Ausweichen und Feigheit.
Denkmalschutz: Das Erscheinungsbild ist geschützt – auch an wenigen Tagen
Der Schutz betrifft nicht nur Mauerwerk, sondern das einheitliche Erscheinungsbild des Ensembles. Großfiguren, Lichter, Netze und Beschallung an Fassaden und in Vorgärten verändern genau dieses Bild – auch wenn alles „nur“ einige Tage steht. Das nordrhein-westfälische Denkmalschutzrecht verlangt dafür in der Regel eine Erlaubnis, wenn der Eingriff erheblich ist. Das gilt auch für Anlagen in der Umgebung, wenn sich die Wirkung auf das Denkmal auswirkt. Die städtischen Regelwerke zur Teutoburgia nennen das ausdrücklich: Denkmalbereichssatzung und Gestaltungssatzung schützen das Gesamtbild; Abweichungen (atypische) brauchen eine tragfähige Begründung. Wer so tut, als sei „temporär“ automatisch „egal“, stellt den Schutzgedanken auf den Kopf. Inzwischen bestätigte die Verwaltung dem Gericht auch das Vorliegen von „erheblichen“ Halloween-Dekorationen unter Vorlage einer entsprechenden Liste.
Wohngebiet bleibt Wohngebiet – Besucher:innenmassen sind zu steuern
Die Siedlung ist ein „Reines Wohngebiet“. Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen. Öffentliche Vergnügungen mit Massenandrang sind dort nur in engen Grenzen verträglich. Spätestens wenn Parken, Lärm und Beleuchtung kippen, muss die Stadt steuern – mit Auflagen, mit klaren Grenzen, notfalls mit Untersagung. Das steht nicht zwischen den Zeilen, das ist geltendes Planungsrecht. Nach den Festsetzungen im Bebauungsplan Nr. 241 der Stadt Herne sind Anlagen für „kulturelle“ Zwecke unzulässig ebenso sind nur Läden und nicht störende Handwerksbetriebe, die zur Deckung des täglichen Bedarfs für die Bewohner des Gebiets dienen zulässig. Im Prinzip alles außer Wohnen ist unzulässig. Warum erklärt die Politik dies nicht den Bürger:innen und zeigt z. B. Wege auf dies zu ändern? Jahrzente lang duldete die Stadtverwaltung dort auch unzulässige Nebenanlagen, bis diese 2017 endlich einschritt.
Die Wahrheit ist schlicht: Wenn der Stadtrat wollte, könnte er – gemeinsam mit Verwaltung und Politik – nahezu alles, was sich Anwohner:innen und Mehrheiten wünschen, rechtssicher ermöglichen: Veranstaltungen, Partys, Halloween- und Weihnachtsdekoration, bislang störende Gewerbebetriebe verschiedenster Art, Parken im Vorgarten, Swimmingpools, Nebenanlagen wie Carports. All das ließe sich durch eine Änderung des Bebauungsplans und eine entsprechende Anpassung der Eintragungen in die Denkmalliste zulässig erklären. Dass dies nicht geschieht, bleibt ein großes Geheimnis – vermutlich, weil es rechtlich gar nicht möglich ist. Dann aber müssen Verwaltung, Stadtspitze und Politik, insbesondere einige Bezirksbürgermeister:innen, dies offen sagen, transparent kommunizieren und Bürger:innen nicht als gefällige Statist:innen für längst entschiedene Unverbindlichkeiten missbrauchen.
Jugendamt: Pflicht zu prüfen, ob das noch kindgerecht ist
Kinder schlafen schlecht, werden erschreckt. Eltern berichten der Redaktion von Angst. Das ist kein Witz. Das Jugendamt hätte längst prüfen müssen, ob die Art der Inszenierung, die Dichte der Reize und der Andrang in dieser Umgebung noch für Kinder- und Jugendliche geeignet sind. Das Jugendschutzrecht erlaubt Behörden, bei öffentlichen Veranstaltungen Auflagen zum Schutz des körperlichen, geistigen und seelischen Wohls von Kindern und Jugendlichen zu verlangen – bis hin zur Untersagung einzelner Elemente. Auch Lärmauflagen und räumliche Abgrenzungen sind möglich. Diese Prüfungen sind keine Schikane, sondern gesetzliche Pflicht und Aufgabe des Amts.
Eilverfahren: Der Stand – und die unbequeme Wahrheit zur Durchsetzung
Zum Sachstand: Beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen läuft seit dem 24.10.2025 ein Antrag auf einstweilige Anordnung (Az. 16 L 2124/25). Gefordert wird, dass die Stadt Herne gegen die massenhafte, das Ensemblebild verändernde Halloween-Dekoration einschreitet; hilfsweise soll sie den ablehnend behandelten Antrag neu bescheiden. Die Stadt hat am 27./28.10.2025 geantwortet, den Antrag zurückzuweisen. Klartext zur Erwartung:
„Machen wir uns nichts vor.“
Es ist äußerst unrealistisch, bis 31.10.2025 oder 01.11.2025 einen Beschluss zu bekommen und ihn noch wirksam zu vollstrecken. Selbst ein stattgebender Beschluss bräuchte in der Praxis: Ordnungsverfügungen mit Sofortvollzug, Zustellungen, Androhung von Zwangsmitteln, Personal, Logistik, Sicherheitskonzept – mitten im laufenden Geschehen. Papier ist schnell. Vollstreckung nicht. Daraus folgt: Die Verantwortung lag und liegt bei Politik und Verwaltung, rechtzeitig, offen und rechtssicher zu steuern – nicht auf den letzten Drücker. Schon gar nicht zum Punkt kommen zu lassen, dass man die Gerichte bemühen muss.
Wird – wie zu erwarten – der Antrag auf einstweilige Anordnung beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen abgewiesen, bliebe formal nur die sofortige Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht; angesichts der fortgeschrittenen Zeit wäre dieser Schritt jedoch praktisch sinnlos, weil er die aktuelle Lage nicht mehr rechtzeitig beeinflussen könnte. Konsequenz muss daher sein, dass die Bezirksregierung Arnsberg ihren Rechtsaufsichtsauftrag wahrnimmt und das geltende Recht durchsetzt. Rechtsstaat bleibt Rechtsstaat: Wo Behördenrecht dauerhaft unterlaufen oder politisch „weichgezeichnet“ wird, erodiert Vertrauen – Entwicklungen in autoritär verfassten Staaten zeigen eindrücklich, wohin eine fortgesetzte Aushöhlung rechtsstaatlicher Standards führen kann. Schlussendlich eine Klage am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen klären wer Recht hat und wer es durchsetzen muss.
Hass und Hetze disqualifizieren – Gerichte greifen durch
Die Debatte in sozialen Netzwerken ist teilweise entgleist. Hass und Hetze sind keine Meinung. Polizeilich registrierte Fälle strafbarer Hasspostings steigen seit Jahren; Behörden gehen deutlich konsequenter vor. Wer beleidigt, bedroht oder zu Ausgrenzung aufruft, muss mit Ermittlungen und Verurteilungen rechnen. Das Netz ist kein rechtsfreier Raum. Punkt. Solche Mitbürger:innen disqualifizieren sich im Übrigen vermeintliche Veranstaltungen für Kinder zu organisieren.
Stadtmarketing: Retter:in in der Not – oder weiteres Zusehen?
Wo bleibt das Stadtmarketing? Es könnte – und müsste – eine professionelle Veranstaltung übernehmen, wenn man Halloween als Stadt-Ereignis wirklich will: mit Versicherungsrahmen, Sicherheitskonzept, Verkehrslenkung, Rücksicht auf Denkmalschutz, Jugendschutz und Anwohner:innen. Herne kann Großereignisse organisieren. Man sieht es jedes Jahr an der Cranger Kirmes und ihren flankierenden Formaten wie Feuerwerken und Kindernachmittagen. Also: Entweder man macht es richtig – oder man lässt es.
Unser Standpunkt
Die SN SONNTAGSNACHRICHTEN sind wie so viele Medien in der heutigen Zeit eben kein Sprachrohr der Verwaltung und kein Fanclub irgendeiner Partei. Wir sind das unabhängige Medium der Stadt für Recht und Minderheiten – für religiös sensiblere Menschen, für Eltern kleiner Kinder, für Ältere, für alle Leisen in unserer Gesellschaft. Und wir verlangen Ehrlichkeit: – Wenn Denkmalschutz und Wohngebiet Grenzen setzen, sagt das die Stadt klar – und setzt es durch. – Wenn man Halloween als Stadt will, übernimmt man es professionell – mit Konzept, mit Regeln, mit Beteiligung. – Das Jugendamt prüft und schützt. – Hass und Hetze werden verfolgt, statt beklatscht.
Bis dahin unser Aufruf: Spenden Engagierte ihr Geld lieber für Schulessen und Tornister für Kinder, deren Eltern sich das nicht leisten können – statt für den nächsten Plastik-Totenschädel und Bonbons.























