Freecall: 0800 4288374
Sonntag, 01. Oktober 2023
GOOGLE NEWS
WERBEPROSPEKTE
ANZEIGE AUFGEBEN
SN SONNTAGSNACHRICHTEN
  • BOULEVARD
  • KULTUR
  • LOKALESSN
  • POLITIK
  • WIRTSCHAFT
  • Pflichtangaben
    • AEB
    • AGB
    • AV-Vertrag
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Mediadaten
      • Preisliste Digital
      • Preisliste Print
    • Online-Streitbeilegung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Einwilligungen widerrufen
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
  • BOULEVARD
  • KULTUR
  • LOKALESSN
  • POLITIK
  • WIRTSCHAFT
  • Pflichtangaben
    • AEB
    • AGB
    • AV-Vertrag
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Mediadaten
      • Preisliste Digital
      • Preisliste Print
    • Online-Streitbeilegung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Einwilligungen widerrufen
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
SN SONNTAGSNACHRICHTEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.

Gegen den klimaschädlichen Abrisswahn: Rechtsgutachten bestätigt Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach einer Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse

Deutsche Umwelthilfe e. V.

Stefan Budde-Siegel von Stefan Budde-Siegel
12.01.2023
Lesezeit: 3 Minuten.
A A
Symbolbild; Gebäudeabriss

Bildnachweis / Rechtekette: PxHere

Via WhatsApp teilen ...Per E-Mail teilen ...

Berlin / Herne. [sn]

  • Rechtsgutachten zeigt auf, dass eine allgemeine Genehmigungspflicht für Gebäudeabrisse möglich und von den Bundesländern direkt umsetzbar ist.
  • DUH fordert Bauministerien der Länder auf, Genehmigungspflicht in Bauordnungen zu verankern und Fokus auf Bestandssanierung und Umbau von Gebäuden zu lenken.
  • Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, lokale Beispiele für absurde Abrisse unter abrisse@duh.de einzureichen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert auf Basis eines heute veröffentlichten Rechtsgutachtens, eine eklatante klimapolitische Lücke im Baurecht zu schließen. Die aktuelle Rechtslage begünstigt den klimaschädlichen Abriss von Gebäuden, anstatt die ressourcenschonende Sanierung zu bevorzugen. Die DUH fordert, diesen Missstand mit einer Genehmigungspflicht für Abrisse zu beenden. Das neue Rechtsgutachten bestätigt, dass eine solche Pflicht umsetzbar ist und zeigt eine Möglichkeit auf, wie diese in den Musterbauordnungen und den Landesbauordnungen verankert werden kann. Zudem ist es laut Gutachten möglich, eine Analyse der Umwelt- und Klimawirkungen an eine Abrissgenehmigung zu knüpfen. Dabei müssen Abriss und Neubau mit den Optionen Sanierung oder / und Umbau ökobilanziell verglichen werden. Mit der Verankerung einer solchen Genehmigung in den Landesbauordnungen können die Länder einen unmittelbaren Beitrag zu Klima- und Ressourcenschutz leisten. Die DUH fordert die Bauministerien der Länder auf, die Empfehlungen unverzüglich umzusetzen.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Das Rechtsgutachten stärkt uns darin, dass ein Ende des Abrisswahnsinns möglich und notwendig ist. Es ist angesichts der enormen Belastung von Klima und Ressourcen und dem hohen Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum geradezu abstrus, dass die Bauministerien der Länder Gebäudeabrisse nicht an ökologische Kriterien koppeln und freien Lauf lassen. Hier braucht es ein grundsätzliches Umdenken weg von Abreißen und Neubau hin zu Sanieren, Umbauen, Umnutzen und Erweitern. Das Jahr 2023 muss das Jahr des Paradigmenwechsels in der Gebäudepolitik werden. Zentrale rechtliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz, die Musterbauordnung und das Kreislaufwirtschaftsgesetz werden novelliert und müssen den Rahmen für eine echte Gebäudewende setzen. Um Bauen im Bestand zum Standard zu machen, müssen Genehmigungen hierfür vereinfacht und beschleunigt und die Bestandsförderung auf 25 Mrd. EUR im Jahr angehoben werden. Die Bauministerien der Länder haben jetzt die Möglichkeit ein Zeichen zu setzen, indem sie eine Abrissgenehmigungspflicht in den Landesbauordnungen verankern!“

ÄHNLICHE THEMEN

Franz Hengsbach muss aus dem Herner Stadtbild verschwinden – Umbenennung der Franz-Hengsbach-Str. ist überfällig

Kein Aprilscherz: Der Wanne-Eickeler Hbf soll in Bf Herne-Wanne-Eickel umbenannt werden

18-Jähriger aus Herne nach versuchtem Raub auf Kiosk als Täter identifiziert – Zweiter Täter noch unbekannt

Busfahrerin muss stark bremsen – Zwei Herner Fahrgäste und ein Bochumer leicht verletzt in Witten

Bauanwalt Morten Steimann über das Für und Wider einer Untätigkeitsklage bei stockenden Bauvorhaben

Hochallergene Ambrosia-Pflanze verbreitet sich auch in Herne

Remo Klinger, Rechtsanwalt und Hauptautor des Rechtsgutachtens: „Es grenzt schon an Fahrlässigkeit, dass aktuell für Gebäudeabrisse eine weitgehende Genehmigungsfreiheit gilt. Der von uns vorgeschlagene Weg würde dazu führen, dass Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Veränderung eines Gebäudes zunächst die ökologischen Effekte prüfen müssen, um dann die für Klima und Umwelt beste Entscheidung zu treffen. Die große Dringlichkeit CO2-Emissionen zu senken, entkräftet die Bedenken eines zu starken Eingriffs in die Eigentumsrechte. Eine Genehmigungspflicht wäre ein umsetzbarer und effektiver Hebel mit großer Wirkung für das Erreichen der Jahr für Jahr verfehlten Klimaziele im Gebäudebereich. Die Bundesländer haben ihn in der Hand.“

Im Dezember 2022 veröffentlichte die DUH eine Liste mit einer Auswahl von absurden Negativbeispielen drohender und vollzogener Abrisse. Im Nachgang erreichten den Umwelt- und Verbraucherschutzverband eine Vielzahl an Hinweisen von Bürgerinnen und Bürgern zu Abrissvorhaben in ihrer Nähe. Um ein noch deutlicheres Bild des Abrisswahnsinns zu zeichnen und darüber weiter aufzuklären, ruft der Umwelt- und Verbraucherschutzverband auf, weitere Hinweise zu kürzlich vollzogenen, sich im Vollzug befindenden oder anstehenden Gebäudeabrissen einzureichen. Diese können, im besten Fall mit Fotos und Informationen, an abrisse@duh.de gesendet werden.

Hintergrund:

Der Abriss und Neubau von Gebäuden belastet Klima und Ressourcen und zerstört oft dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum. Allein im Jahr 2021 wurden laut Statistischem Bundesamt rund 14.090 Gebäude abgerissen – knapp 40 Gebäude pro Tag. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher. Zehn Prozent der gesamten CO2-Emissionen Deutschlands entstehen alleine durch die Herstellung, Errichtung und Entsorgung von Gebäuden und Bauprodukten. Die DUH fordert bereits seit längerem ein Ende der Gebäudeabrisspraxis und einen Fokus auf das Bauen im Bestand. Sie wirbt für eine stärkere Betrachtung des Gebäudes in allen Phasen – Herstellung, Errichtung, Nutzung und Entsorgung – um alle CO2-Einsparpotentiale des Bau- und Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaziele auszuschöpfen.

Links:

Kurzgutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Einführung einer verpflichtenden Abrissgenehmigung in den Bauordnungen der Länder: https://l.duh.de/p230112
Faktenpapier zu den negativen Effekten von Abriss und Neubau, Forderungspapier Gebäudeabrisse vermeiden und Negativbeispiele Gebäudeabrisse: https://l.duh.de/abrissevermeiden

Tags: AbrissAbrisswahnsinnDeutsche UmwelthilfeGenehmigungspflichtKlimaschädlichNachhaltigSN SONNTAGSNACHRICHTENSN SONNTAGSNACHRICHTEN AltmarkSN SONNTAGSNACHRICHTEN GladbeckSN SONNTAGSNACHRICHTEN HerneSONNTAGSNACHRICHTENSONNTAGSNACHRICHTEN AltmarkSONNTAGSNACHRICHTEN GladbeckSONNTAGSNACHRICHTEN HerneSONNTAGSNACHRICHTEN NewsUmweltschutzWirtschaft

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Start ins Berufsleben bei Zurbrüggen in Herne: Die neuen Auszubildenden von Zurbrüggen (v. l. n. r.) Frau Leoni Michelle Kuckel, Frau Lea Schwenzik, Herr Enes Akca, Frau Julia Rahn, Herr Ozan Özdemir, Frau Helin Kilic, Herr Kevin König, Frau Ina Zimmermann, Herr Lukas Gerhard, Herr Leon Rogalski und Herr Wiliam Grams werden begrüßt von der Hausleitung Dirk Melches (6.v.r.) und der stell. Hausleitung und Ausbildungsbeauftragten Herr Heiko Schüller (1.v.r.)

Möbelspezialist in Herne bildet verstärkt aus und bietet Jugendlichen gute Zukunftsperspektiven

17.08.2023
Bundesliga-Talk bei „Reifen Stiebling“ mit (von li.) Christian Stiebling, Deniz Aytekin, Thorsten Kinhöfer und Alexander Stiebling

Entscheidungen unter Druck: Deniz Aytekin schafft Spagat zwischen dem Geschehen auf dem grünen Rasen und in einem Unternehmen

17.08.2023
Symbolbild; Sreikkonferenz 2019 – Silke Zimmer

Mehrtägige Warnstreiks im NRW Einzelhandel von Donnerstag 17.08. bis Samstag 19.08.2023

17.08.2023
Massenmodel der Projektskizze des ITW *H Herne

Größenwahn nicht mehr und nicht weniger: International Technology World Herne ITW *H

16.08.2023
AGEB_Energieflussbild-2021_PJ_lang_DE_20230322

Das Energieflussbild für Deutschland 2021 ist veröffentlicht worden

11.08.2023
Für die Azubis von INEOS Solvents und INEOS Phenol von den Standorten Moers, Herne und Gladbeck und deren Ausbildenden organisierte die Jugend- und Auszubildendenvertretung einen aufregenden Ausbildungstag

Azubis auf den Bäumen – Außergewöhnlicher Ausbildungstag für INEOS-Auszubildende aus Gladbeck, Herne und Moers

03.08.2023



-Werbung-


-Werbung-

SN-LESERREDAKTION

SN SONNTAGSNACHRICHTEN | Logo 150

An der Kreuzkirche 17-19
44623 Herne
Deutschland
NRW

Telefon:
02323 9939414
E-Mail:
leser@sonntagsnachrichten.news

GESCHÄFTSZEITEN

Montags – Freitags:
10:00 Uhr – 22:00 Uhr

Vertreter- und Beratungstermine ausschließlich nach vorheriger, telefonischer Vereinbarung.

LOKALREDAKTIONEN IN

Altmark (Stendal)
Gladbeck
Herne

FOLGE UNS AUF

Facebook Instagram Twitter Youtube

© 2021 - 2023 SN SONNTAGSNACHRICHTEN

Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
  • GOOGLE NEWS
  • WERBEPROSPEKTE
  • ANZEIGE AUFGEBEN
  • BOULEVARD
    • BLAULICHT
    • GERICHT
    • GESUNDHEIT
    • REISE
    • TRAUER
  • KULTUR
    • MUSIK
    • VERANSTALTUNGEN
  • LOKALES
    • ALTMARK
    • GLADBECK
    • HERNE
      • CRANGER KIRMES
      • WEWOLE
    • SPORT
  • POLITIK
  • WIRTSCHAFT
    • JOBBÖRSE
    • -W- WERBUNG
  • Kontaktformular
  • Pflichtangaben
    • AEB
    • AGB
    • AV-Vertrag
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Mediadaten
      • Preisliste Digital
      • Preisliste Print
    • Online-Streitbeilegung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Einwilligungen widerrufen
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Rückruf Service
+
Rufen Sie an!