• Neuste
Eine alkoholisierte Person liegt ausgestreckt auf dem Boden einer hölzernen Stadtterrasse in Herne, umgeben von Pflanzkübeln; die Szene wirkt verlassen und still, das Umfeld zeigt keine Passant:innen.

Herne: Stadtterrasse am Europaplatz vor dem Aus

20.07.2025
Übersicht klassischer C64-Spiele im Internet Archive, darunter Pac-Man, Jeopardy und Knight Games.

18.000 C64-Spiele kostenlos im Browser: So gelingt der Einstieg in die Retro-Welt

20.07.2025
Screenshot eines Newsletters des BSW mit dem Slogan ‚Wir werden von Wahnsinnigen regiert!‘ und einem Porträt von Friedrich Merz.

Neuster BSW-Newsletter: Wie sich eine Partei in die politische Isolation manövriert

20.07.2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tablett neben einem Glasbehälter auf dem Schreibtisch eines Arztes mit Stethoskop.

Medizinalcannabis in Gefahr: Versorgungslücke für Patienten droht

18.07.2025
Wolfgang Grupp steht inmitten einer Trigema-Näherei, umgeben von Mitarbeiterinnen an Nähmaschinen in roter Arbeitskleidung.

Wolfgang Grupp: Offener Brief nach Suizidversuch erschüttert Deutschland

17.07.2025
Großeinsatz der Feuerwehr vor Hochhäusern – Rauchentwicklung im Wohnblock.

Parallele Feuerwehreinsätze an Herner Wohntürmen sorgen für Aufsehen

13.07.2025
Menschenmenge zieht mit erhobenen Fäusten und Plakaten zum Rathaus Herne unter düsterem Himmel.

Tricksen, Täuschen, Tarnen – Wie die Stadt Herne das Bürgerbegehren ausgehebelt hat

08.07.2025
Muslimisches Wohnzimmer mit drei Frauen im Niqab auf dem Sofa, spielenden Kindern auf dem Teppich und einem Mann, der am Laptop die Webseite eines islamischen Heiratsportals aufruft.

Islamisches Dating-Portal bietet Jungfrauen als Zweitfrauen an – was steckt hinter NikkahGram?

08.07.2025
Die Sonne strahlt, alle anderen auch: Zur Scheckübergabe trafen sich (von links) Nadine Kolpatzik (Stationsleitung Palliativstation), Romina und Ömer Kaleoglu (TÜV-Station Herne-Mitte), Dr. Katja Vogelsang (Ärztliche Leitung Palliativzentrum) und Cornelia Riebensahm (stellv. Stationsleitung Palliativstation).

Palliativstation: TÜV-Ingenieur spendet 1.000 Euro für das EvK Herne

08.07.2025
Uhrzeitentafel im Foyer des Mondpalasts Wanne-Eickel: Die analogen Uhren zeigen den Beginn, die Pause (ca. 15 Minuten) und das Ende der nächsten Vorstellung. Die nostalgische Anzeigetafel mit goldfarbenem Rahmen vermittelt Theateratmosphäre pur und gehört zu den beliebten Fotomotiven im Eingangsbereich des Volkstheaters.

Mondpalast Wanne-Eickel lädt ein: Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters

03.07.2025
Das Team des Herner Hausarzt‑Praxis‑Zentrums zum 25-jährigen Jubiläum – Gruppenfoto mit Ärzten und medizinischen Fachangestellten vor neutralem Hintergrund, mit Logo-Tafel der Herner Hausärzte im Vordergrund.

25 Jahre Herner Hausärzte-Gemeinschaftspraxis Dr. Bruckhaus-Walter & Dr. Schwarz: Eine Erfolgsgeschichte für die Stadtversorgung

02.07.2025
Freecall: 0800 4288374
Montag, 21. Juli 2025
HINWEISE GEBEN
WERBEPROSPEKTE
ANZEIGE AUFGEBEN
SN SONNTAGSNACHRICHTEN
  • BOULEVARD
  • KULTUR
  • LOKALESSN
  • POLITIK
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
  • PFLICHTANGABEN
    • AEB
    • AGB
    • AV-VERTRAG
    • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
      • PREISLISTE DIGITAL
    • ONLINE-STREITBEILEGUNG
    • PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN
      • EINWILLIGUNGEN WIDERRUFEN
      • HISTORIE DER EINSTELLUNGEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
  • BOULEVARD
  • KULTUR
  • LOKALESSN
  • POLITIK
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
  • PFLICHTANGABEN
    • AEB
    • AGB
    • AV-VERTRAG
    • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
      • PREISLISTE DIGITAL
    • ONLINE-STREITBEILEGUNG
    • PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN
      • EINWILLIGUNGEN WIDERRUFEN
      • HISTORIE DER EINSTELLUNGEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
SN SONNTAGSNACHRICHTEN
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.

Herne: Stadtterrasse am Europaplatz vor dem Aus

SPD fordert Abbau – Kritik an Verwaltung und Standortwahl wegen Trinkerszene

Stefan Budde-Siegel von Stefan Budde-Siegel
20.07.2025
Lesezeit: 5 Minuten.
0 0
A A
Eine alkoholisierte Person liegt ausgestreckt auf dem Boden einer hölzernen Stadtterrasse in Herne, umgeben von Pflanzkübeln; die Szene wirkt verlassen und still, das Umfeld zeigt keine Passant:innen.

Bildnachweis / Rechtekette: © 2025 SN SONNTAGSNACHRICHTEN

Via WhatsApp teilen ...Per E-Mail teilen ...

Herne. [sn] Die Idee klang gut, fast visionär: Auf dem zentral gelegenen Europaplatz in Herne-Mitte sollte ein Ort der Begegnung entstehen. Mit Holzterrassen, Blumen, Sitzgelegenheiten – ein Platz für alle. Zwei Monate nach der feierlichen Eröffnung fordert die SPD nun den sofortigen Rückbau. Der Grund: Die Stadtterrasse sei von der Trinker- und Drogenszene vereinnahmt worden, die Sicherheit von Passant:innen sei gefährdet, das Umfeld verwahrlost.

Was als Begegnungsort geplant war, wird zum Problemfall

Am 12. Mai 2025 eröffnete die Stadtverwaltung Herne die neue Stadtterrasse auf dem Europaplatz – mit viel Medienaufmerksamkeit, aber auch mit Zweifeln aus der Bürgerschaft. Diese Sorgen haben sich nun bestätigt: Laut einer Pressemitteilung der SPD-Fraktion sei der Ort nicht mehr das, was er sein sollte. „Die ursprünglich gut gemeinte Idee, einen offenen Begegnungsraum in der Innenstadt zu schaffen, ist leider gescheitert“, erklären die SPD-Politiker:innen Gabriele Przybyl, Theres Boneberger und Melissa Arnold unisono.

Die drei SPD-Politiker:innen sprechen von „lautstarken alkoholisierten Zusammenkünften“, „Müll“ und „herausgerissenen Pflanzen“. Passant:innen berichten von Pöbeleien, einem aggressiven Klima und der Angst, den Platz abends zu überqueren. Besonders alarmierend: Die Stadtterrasse liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Kinderspielplatz, einem Kindergarten (einem geplanten weiteren Kindergarten), einer Jugendeinrichtung und dem Aushängeschild der Stadt Herne dem LWL-Museum für Archäologie.

ÄHNLICHE THEMEN

Übersicht klassischer C64-Spiele im Internet Archive, darunter Pac-Man, Jeopardy und Knight Games.

18.000 C64-Spiele kostenlos im Browser: So gelingt der Einstieg in die Retro-Welt

20.07.2025
Screenshot eines Newsletters des BSW mit dem Slogan ‚Wir werden von Wahnsinnigen regiert!‘ und einem Porträt von Friedrich Merz.

Neuster BSW-Newsletter: Wie sich eine Partei in die politische Isolation manövriert

20.07.2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tablett neben einem Glasbehälter auf dem Schreibtisch eines Arztes mit Stethoskop.

Medizinalcannabis in Gefahr: Versorgungslücke für Patienten droht

18.07.2025
Wolfgang Grupp steht inmitten einer Trigema-Näherei, umgeben von Mitarbeiterinnen an Nähmaschinen in roter Arbeitskleidung.

Wolfgang Grupp: Offener Brief nach Suizidversuch erschüttert Deutschland

17.07.2025
Großeinsatz der Feuerwehr vor Hochhäusern – Rauchentwicklung im Wohnblock.

Parallele Feuerwehreinsätze an Herner Wohntürmen sorgen für Aufsehen

13.07.2025
Menschenmenge zieht mit erhobenen Fäusten und Plakaten zum Rathaus Herne unter düsterem Himmel.

Tricksen, Täuschen, Tarnen – Wie die Stadt Herne das Bürgerbegehren ausgehebelt hat

08.07.2025

Im Umkreis so vieler sensibler Einrichtungen ein solches Angebot an die Szene zu machen, ist nicht nur fahrlässig – es ist unverantwortlich!

Zeichen der Einsicht – oder Bruch in der Führungsstruktur?

Dass nun ausgerechnet die SPD-Stadtverordneten Gabriele Przybyl und Theres Boneberger sowie die SPD-Bezirksfraktionsvorsitzende Melissa Arnold die Reißleine ziehen und den Rückbau der Stadtterrasse fordern, wirkt auf den ersten Blick wie ein überfälliges Zeichen politischer Einsicht.

Doch bei genauerem Hinsehen stellt sich auch eine andere Frage: Warum stellen sich drei profilierte SPD-Kommunalpolitiker:innen öffentlich gegen ihren Fraktionsvorsitzenden Udo Sobieski – und letztlich auch gegen ihren eigenen Oberbürgermeister und Verwaltungschef?

Was als Hoffnung auf Korrektur wahrgenommen werden kann, offenbart zugleich ein mögliches Führungsproblem: mangelnde Abstimmung, fehlende strategische Linie, zu viel Nähe zur Verwaltung bei zu wenig Kontrolle. Oder macht man sich plötzlich Gedanken über den Bürgerwillen, den Wähler – oder gar über die eigenen Chancen, nach der Kommunalwahl im Herbst weiterhin im Stadtrat zu sitzen?

Die offene Kritik aus den eigenen Reihen ist ein Warnsignal – intern wie extern. Wer politische Verantwortung übernimmt, darf sich nicht hinter Online-Umfragen oder Projektlogos verstecken. Führung zeigt sich dort, wo Fehler offen benannt und korrigiert werden – und nicht erst, wenn der öffentliche Druck zu groß wird.

Frühe Kritik: Mahnungen aus der Bürgerschaft wurden ignoriert

Bereits im Juli 2023 berichteten die SN SONNTAGSNACHRICHTEN über massive Vorbehalte gegenüber dem Stadtterrassen-Konzept – insbesondere im Stadtteil Eickel. Anwohner:innen machten deutlich, dass die Bevölkerung keine „Feierzonen“ in unmittelbarer Wohnlage wünsche. Ein Senior brachte es auf den Punkt: „Wir sitzen hier nicht in der Düsseldorfer Altstadt am Rhein, sondern innerhalb von Häuserschluchten, wo sich der Schall wunderbar nach oben und in alle Richtungen verteilt!“

Neben der Kritik am Standort und der Lärmbelastung stand auch die finanzielle Dimension im Fokus: „Wie kann man bei leerer Stadtkasse 15.000 € für so etwas ausgeben?“, fragte ein:e Bürger:in im SN-Gespräch.

Zudem wurde auf gescheiterte Projekte in anderen Städten wie Gladbeck verwiesen, wo sich die erhoffte Belebung des öffentlichen Raums nicht einstellte. Stattdessen hätten sich laut damaligen Berichten Jugendliche, vorwiegend mit Migrationshintergrund, die Flächen nach Ladenschluss angeeignet – mit allen bekannten Folgeproblemen.

Auch aus den Reihen der Behindertenverbände kam deutliche Kritik: Die Herner Stadtterrassen seien nicht barrierefrei und damit nicht konform mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie der DIN 18040.

In den sozialen Medien wurde die Maßnahme scharf kommentiert: „Steuergeldverschwendung“, „sieht billig aus“, „15.000 € für ein paar Holzbretter“ – so lauteten nur einige der wiederkehrenden Bewertungen.

Ein häufig formulierter Wunsch: „Sanierung der Toiletten im Eickeler Tierpark und Reparatur der defekten Spielgeräte wären wichtiger gewesen.“ Diesen Einwurf unterstützte die Redaktion der SN SONNTAGSNACHRICHTEN schon damals.

Verwaltung ignoriert Sicherheitsbedenken – Kritik am Beteiligungsverfahren

Der Standort wurde nicht durch die Politik beschlossen, sondern ging aus einer Online-Umfrage hervor: 114 Stimmen für den Europaplatz, 89 für den Friedrich-Ebert-Platz, 75 für den Stadtgarten. Die Stadtverwaltung folgte dem Votum – offenbar ohne belastbare Sicherheitsbewertung.

Kritiker:innen werfen der Verwaltung vor, Warnungen aus der Öffentlichkeit ignoriert zu haben. „Die Realität vor Ort entspricht nicht dem angestrebten Konzept“, heißt es in der SPD-Mitteilung. Politik und Verwaltung – zwei Bereiche, die in Herne beim Projekt Stadtterrasse offenbar einmal mehr bewiesen haben, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderliegen können. All das hätte verhindert werden können – mit mehr Weitsicht, kritischer Reflexion und einem klareren Blick auf die Realität vor Ort. Es braucht mehr als gute Absichten. Es braucht Verantwortung.

Die Szene ist nun präsent – sichtbar, laut, dominant. Der Europaplatz liegt in mehreren definierten Cannabis-Schutzzonen, was ordnungsrechtliche Eingriffe rechtfertigen würde. Doch bislang blieb es bei der Beobachtung. Warum der LWL keinen eigenen Ordnungsdienst einsetzt, um die eigenen (Spiel)Flächen zu sichern, bleibt ein Rätsel.

Die Verwaltung hingegen verweist auf die grundsätzliche Bedeutung der Terrassen. Man sehe sie als Orte der Begegnung, deren Erfolg an die Passantenfrequenz gekoppelt sei. „Nicht unbedingt die Aktionen steigern die Nutzungsintensität, sondern die Lage im städtischen Umfeld“, heißt es in einer Analyse. Die Lage am Europaplatz jedenfalls war völlig fehlplatziert. Statt Offenheit und Begegnung zu fördern, wirkte die Stadtterrasse wie ein Magnet für soziale Konflikte. Die Nähe zu sensiblen Einrichtungen – Kinderspielplatz, Kita, Jugendtreff und Museum – hätte frühzeitig als Ausschlusskriterium erkannt werden müssen.

Kostenfrage: Wie viel Begegnung für wie viel Geld?

Die hölzernen Stadtmöbel kosten rund 7.500 € pro Stück – ohne Bepflanzung. 2023 lag der Preis noch bei etwa 15.000 €. Angesichts knapper Haushaltsmittel stellt sich die Frage: Wie viele Schultoiletten hätte man stattdessen sanieren können?

Wie Tagesschau berichtet, steigen die kommunalen Ausgaben für Sicherheit, Prävention und Reinigung bundesweit. Auch Herne könnte langfristig betroffen sein.

Es war einfach, die Plattform aufzubauen – es wird Jahre dauern, die Szene wieder in den Griff zu bekommen.

Es entsteht der Eindruck, dass in Herne die Akquise von Fördermitteln zunehmend Selbstzweck geworden ist – losgelöst von einem tragfähigen stadtplanerischen Gesamtkonzept. Ob Fahrradstraße, Stadtterrasse oder sogar Seilbahn: Die Projekte wirken oft so, als würden sie vor allem entstehen, weil irgendwo Geld verfügbar ist – nicht weil sie tatsächlich gebraucht würden.

„Fördermittel über alles“

– das könnte man pointiert als Wahlspruch des amtierenden Oberbürgermeisters zur nächsten Kommunalwahl deuten. Doch kommunale Verantwortung beginnt nicht beim Förderbescheid, sondern bei der Frage, ob ein Projekt den Menschen vor Ort nützt – dauerhaft, tragfähig und nachvollziehbar.

Die Vergabe öffentlicher Aufträge im Rahmen von Förderprojekten erfordert ein Höchstmaß an Transparenz. Die Beauftragung der Wewole mit dem Bau der Stadtterrassen wirft daher legitime Fragen auf, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind: Nach welchen Kriterien wurde der Auftrag vergeben? Lagen alternative Angebote vor und wie wurden diese im Vergleich bewertet? Eine klare Kommunikation seitens der Stadt, die solche Entscheidungen für die Bürger nachvollziehbar macht, ist unerlässlich. Denn wo Fördermittel zur Währung politischen Handelns werden, fehlt es oft an öffentlicher Kontrolle, Ergebnisbewertung und nachhaltigem Nutzen. Bürger:innen haben ein Recht darauf, zu wissen, wohin ihr Geld fließt – und warum.

Tags: Begegnungsorte InnenstadtBürgerwille HerneDrogenproblem InnenstadtEuropaplatz HerneHerneHerne PolitikHerne SPD ForderungInnenstadtgestaltung HerneKommunale InvestitionenKommunale SicherheitLWL Archäologiemuseum HerneÖffentliche OrdnungOrdnungsamt HerneRückbau StadtterrasseSN SONNTAGSNACHRICHTENSONNTAGSNACHRICHTENSPD HerneSpielplatz SicherheitStadtentwicklung HerneStadtmöbel RückbauStadtterrasse HerneTrinkerszene HerneVerwaltung Herne Kritikwewole
Stefan Budde-Siegel

Stefan Budde-Siegel

WHATSAPP | TELEFON | E-MAIL

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Großeinsatz der Feuerwehr vor Hochhäusern – Rauchentwicklung im Wohnblock.
HERNE

Parallele Feuerwehreinsätze an Herner Wohntürmen sorgen für Aufsehen

13.07.2025
Menschenmenge zieht mit erhobenen Fäusten und Plakaten zum Rathaus Herne unter düsterem Himmel.
HERNE

Tricksen, Täuschen, Tarnen – Wie die Stadt Herne das Bürgerbegehren ausgehebelt hat

08.07.2025
Die Sonne strahlt, alle anderen auch: Zur Scheckübergabe trafen sich (von links) Nadine Kolpatzik (Stationsleitung Palliativstation), Romina und Ömer Kaleoglu (TÜV-Station Herne-Mitte), Dr. Katja Vogelsang (Ärztliche Leitung Palliativzentrum) und Cornelia Riebensahm (stellv. Stationsleitung Palliativstation).
HERNE

Palliativstation: TÜV-Ingenieur spendet 1.000 Euro für das EvK Herne

08.07.2025
Uhrzeitentafel im Foyer des Mondpalasts Wanne-Eickel: Die analogen Uhren zeigen den Beginn, die Pause (ca. 15 Minuten) und das Ende der nächsten Vorstellung. Die nostalgische Anzeigetafel mit goldfarbenem Rahmen vermittelt Theateratmosphäre pur und gehört zu den beliebten Fotomotiven im Eingangsbereich des Volkstheaters.
HERNE

Mondpalast Wanne-Eickel lädt ein: Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters

03.07.2025
Das Team des Herner Hausarzt‑Praxis‑Zentrums zum 25-jährigen Jubiläum – Gruppenfoto mit Ärzten und medizinischen Fachangestellten vor neutralem Hintergrund, mit Logo-Tafel der Herner Hausärzte im Vordergrund.
HERNE

25 Jahre Herner Hausärzte-Gemeinschaftspraxis Dr. Bruckhaus-Walter & Dr. Schwarz: Eine Erfolgsgeschichte für die Stadtversorgung

02.07.2025
Blitze über dem Rathaus Herne unter dunklen Sturmwolken, menschenleerer Vorplatz bei Nacht.
HERNE

Dunkle Wolken über dem Rathaus: Widerstand gegen Schwimmbad-Abriss reißt nicht ab

01.07.2025
Logo der stefanbuddesiegel Unternehmensgruppe auf violettem Hintergrund. Logo der stefanbuddesiegel Unternehmensgruppe auf violettem Hintergrund. Logo der stefanbuddesiegel Unternehmensgruppe auf violettem Hintergrund.
Werbung -W- Anzeige
Werbung -W- Anzeige
Werbung -W- Anzeige
Werbung -W- Anzeige
  • Symbolbild; Baldurstr., Gelsenkirchen

    Untersuchungshaftbefehl gegen Miroslaw J. (38) aus Herne erlassen – Mord an der deutschen Jenny S. (36) in Gelsenkirchen-Erle

    0 teilen
    Teile 0 Tweet 0
  • Neue Folgen „Armes Deutschland“ mit Denise (25) und Christopher (31) aus Duisburg auf RTLZWEI

    0 teilen
    Teile 0 Tweet 0
  • Zoll nimmt Lisa und Muzi hops – Prostitution ohne Arbeitserlaubnis Zoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung

    0 teilen
    Teile 0 Tweet 0
  • xendis Versandlogistik GmbH heißt jetzt Postzustellungsabwicklungsgesellschaft mbH i. L.

    0 teilen
    Teile 0 Tweet 0
  • KEN´S Clublounge, Herne – größte Shisha-Bar in NRW eröffnet

    0 teilen
    Teile 0 Tweet 0

Ressorts

-W- WERBUNG ALTMARK BLAULICHT BOULEVARD CRANGER KIRMES GERICHT GESUNDHEIT GLADBECK HERNE JOBBÖRSE KULTUR LOKALES MUSIK POLITIK SPORT TRAUER VERANSTALTUNGEN WEWOLE WIRTSCHAFT

Schlagwörter-Wolke

Altmark Baugenehmigung Berlin BI Hallenbad Eickel Blaulicht Boulevard Bürgerentscheid Bürgerinitiative Bürgernahe Politik CDU CDU Herne Eickel FDP FDP Herne Gericht Gesundheit Gladbeck Graf Hotte Grüne Grüne Herne Herne Herne-Wanne Horst Schröder Hotte Schröder Landschaftsschutzgebiet Lokales Musik Politik SN SONNTAGSNACHRICHTEN SN SONNTAGSNACHRICHTEN Altmark SN SONNTAGSNACHRICHTEN Gladbeck SN SONNTAGSNACHRICHTEN Herne SONNTAGSNACHRICHTEN SONNTAGSNACHRICHTEN Altmark SONNTAGSNACHRICHTEN Gladbeck SONNTAGSNACHRICHTEN Herne SONNTAGSNACHRICHTEN News SPD SPD Herne Sport TOR 5 Veranstaltungen Wanne Wanne-Eickel Wirtschaft

SN-LESERREDAKTION

SN SONNTAGSNACHRICHTEN | Logo 150

An der Kreuzkirche 17-19
44623 Herne
Deutschland
NRW

Telefon:
0800 4288374
E-Mail:
leser@sonntagsnachrichten.news

GESCHÄFTSZEITEN

Montags – Freitags:
10:00 Uhr – 22:00 Uhr

Vertreter- und Beratungstermine ausschließlich nach vorheriger, telefonischer Vereinbarung.

LOKALREDAKTIONEN IN

Altmark (Stendal)
Gladbeck
Herne

FOLGE UNS AUF

Facebook
Google News
Instagram
RSS Channel
WhatsApp-Kanal
Youtube Kanal
X (Twitter)

© 2021 - 2025 SN SONNTAGSNACHRICHTEN

SN SONNTAGSNACHRICHTEN

ANMELDEN

Jetzt starten!

Passwort vergessen?

Erhalte das Passwort.

Bitte Benutzername oder E-Mail-Adresse angeben um das Passwort zurückzusetzen.

Login
Keine Ergebnisse.
Zeige alle Ergebnisse.
  • WERBEPROSPEKTE
  • ANZEIGE AUFGEBEN
  • BOULEVARD
    • BLAULICHT
    • GERICHT
    • GESUNDHEIT
    • REISE
    • TRAUER
  • KULTUR
    • MUSIK
    • VERANSTALTUNGEN
  • LOKALES
    • ALTMARK
    • GLADBECK
    • HERNE
      • CRANGER KIRMES
      • WEWOLE
  • POLITIK
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
    • JOBBÖRSE
    • -W- WERBUNG
  • KONTAKTFORMULAR
  • PFLICHTANGABEN
    • AEB
    • AGB
    • AV-VERTRAG
    • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • IMPRESSUM
    • MEDIADATEN
      • PREISLISTE DIGITAL
    • ONLINE-STREITBEILEGUNG
  • PRIVATSPHÄRE-EINSTELLUNGEN
    • EINWILLIGUNGEN WIDERRUFEN
    • HISTORIE DER EINSTELLUNGEN